Geschichte der "Freien Sozialen Dienste zwischen Elbe und Weser e.V."

Im Jahr 1990 gründete eine Gruppe von Krankenpflegern und Krankenschwestern mit fachlicher Unterstützung von Dipl. Psych. Monika Kirsch, der damaligen Pflegedirektorin des Otterndorfer Kreiskrankenhauses, den gemeinnützigen Verein Freie Soziale Dienste zwischen Elbe und Weser e.V.. Vorangegangen waren zahlreiche Treffen, in denen ein Konzept erstellt wurde, welchem eine ganzheitliche Patientenbetreuung zu Grunde lag.

Dieses Konzept definierte schon damals, dass die pflegenden Angehörigen stets in die Versorgung integriert werden müssen.

Es wurde das Ziel festgelegt ein generationsübergreifendes Wohnprojekt zu gründen, in das auch eine Tagesbetreuung für ältere Menschen integriert sein sollte.

In einer Zeit, in der es wenige freie Anbieter im Landkreis Cuxhaven gab und die Pflegeversicherung noch geplant wurde, setzte es sich der Verein zum Ziel, die notwendige Versorgung von Patienten in der häuslichen Umgebung zu gewährleisten, ohne dauerhafte staatliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Die marode Situation des Gesundheitswesens und die Erkenntnis, dass Humanität auf Dauer pervertiert werden würde, wenn man sich jede Zuwendung bezahlen lassen würde, fand derart Eingang in das Arbeitskonzept, dass eine ehrenamtliche Tätigkeit als unerläßlich angesehen wurde.

Am 01.05.1991 wurde der Gründungsgedanke in die Tat umgesetzt. Viele Pflegekräfte verließen ihre sicheren Stellen im Krankenhaus, um im ambulanten Pflegedienst der Freien Sozialen Dienste zu arbeiten.

Dieses zukunftsweisende Konzept und die von der damaligen CDU Regierung geforderten privatwirtschaftlichen Aktivitäten wurde allerdings nicht von allen begrüßt.

Die Freien Soziale Dienste zwischen Elbe und Weser e.V. erfuhren lange Zeit auf regionaler Ebene keine umfassende Unterstützung, wobei von den Hilfeempfängern die geleistete Arbeit durchweg positiv gesehen wurde.

Doch mit viel Mut, Engagement und Überzeugung nahmen alle Vereinsmitglieder und Beschäftigten die zahlreichen Hürden.

Und 1997 war es dann soweit. Im Himmelreich in Otterndorf starteten die Freien Soziale Dienste zwischen Elbe und Weser e.V. mit der, im Gründungskonzept anvisierten, Tagesbetreuung.

Im Jahr 1998, als das Gebäude im Himmelreich zu klein wurde, hat der Verein die Villa in der Bahnhofstr. 15 gekauft, in der auch heute noch die Tagespflege stattfindet. Das Gebäude wurde den Ansprüchen der Tagespflege angepasst.

Auch mit dieser Arbeit wurde im Landkreis Cuxhaven ein neuartiges Versorgungskonzept verwirklicht.

Aus dieser innovativen Entwicklungen entstand auch der Kooperationsvertrag zu der Universität Witten/Herdecke, deren pflegewissenschaftliche Fakultät heute zu den beratenden Institutionen der Bundesregierung gehört.

Der Schwerpunkt, die Betreuung von an Demenz Erkrankten, hatte sich bereits in der Tätigkeit des ambulanten Dienstes herausgebildet.

Dementsprechend gestaltete sich das Gründungsziel, Aufbau einer Wohngemeinschaft für Jung und Alt nun unter neuen Gesichtspunkten.

Angesichts des veränderten Betreuungsbedarfs wurde unter Mitwirkung von pflegenden Angehörigen ein Konzept entwickelt, um die Betreuung von demenziell Erkrankten in einem stationären Rahmen zu gewährleisten, welcher in Einklang mit der neusten pflegewissenschaftlichen Forschung steht.

Im März 2005 eröffnete das „ Haus Ella“ in Otterndorf, mit dem Konzept einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft. In dem ehemaligen Gästehaus entstanden Appartements für 10 Pflegebedürfige, die nach dem Konzept „soviel Hilfe wie nötig, soviel Eigenständigkeit wie möglich“ betreut werden.

Aus der seit 2004 bestehenden Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Cuxland e.V. ergeben sich für die Freien Soziale Dienste zwischen Elbe und Weser e.V. neue Möglichkeiten, die Vereinsziele zu verfolgen.

Der ambulante Pflegedienst erhielt bei der Qualitätsprüfung des MDK 2022 die Note 1,0.

Hier finden Sie uns

Freie Soziale Dienste

zwischen Elbe und Weser e.V.
Bahnhofstr. 15
21762 Otterndorf

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 04751 3014

 

oder nutzen Sie unser

Kontaktformular.

Bürozeiten

Montag-Freitag 8:00 -15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Wir freuen uns über 

Besucher unserer Website

Druckversion | Sitemap
© Freie Soziale Dienste zwischen Elbe und Weser e.V.