„Giftige“ Alte
Schwierige alte Menschen verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen
Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Buches von Gloria M. Davenport
Wer sind diese toxischen alten Menschen?
Gemeint sind schwierige Menschen, meist zwischen 70 und 90 Jahren, die sich fortwährend defensiv und negativ verhalten, und zwar aufgrund ihrer eigenen verzerrten Wahrnehmungen, Wertvorstellungen, Überzeugungen, Botschaften und Erlebnisse. Diese Wahrnehmungen werden dann in unterschiedlichen Ausmaß, mit unterschiedlichen Geschick und unterschiedlicher Intensität auf andere projiziert, je nachdem, welche Beziehungen zur anderen Person besteht und wie anfällig diese für die Toxität des alten Menschen ist.
Was ist toxisches Verhalten?
Toxizität ist ein Muster, ein kontinuierliches, zwanghaftes und meist exzessives Ausagieren, das unweigerlich eine negative Reaktion auslöst und alle Menschen auslaugt (insbesondere Fachkräfte, Pflegekräfte und erwachsene Kinder), die sich unbewusst und automatisch von den psychologischen Spielen und Projektionen des toxischen alten Menschen ködern lassen. Schwaches Selbstbewusstsein, fehlendes Vertrauen, verborgende Ängste, Abhängigkeit, geringes Selbstvertrauen und unterdrückte Wut sind einige der unbewussten Ursachen für die perfekt ausgeprägten Abwehrmechanismen, die toxische Menschen sehr geschickt einsetzen, um ihr verzweifeltes, idealisiertes, falsches Selbstbild und Ich zu schützen. Folgende Abwehrstrategien kommen zum Einsatz: Ausagieren, Verleugnen, Verschieben, emotionale Isolierung, Hilfe zurückweisendes Klagen, Rationalisierung, Ablehnung. Toxisches Verhalten bedeutet meist unablässiges und lautstarkes Klagen, Beschuldigungen, Jammern und stets andere für Probleme verantwortlich machen. Toxisch alternde Menschen wehren auf diese Weise jegliche Verantwortung für ihre Handlungen ab. Es ist ihnen überhaupt nicht bewusst, dass sie ihre Schwierigkeiten oft durch ihr selbstgewähltes Verhalten auslösen. Weil toxische Menschen keine andere Methode kennen, ihren illusionären Drang nach Sicherheit und persönlicher Macht zu befriedigen, sind sie fast immer unsensibel, fordernd, abschätzig, manipulativ, angriffslustig, kritisierend und bekannt dafür, dass sie Menschen, die ihnen nahe stehen, auf passiv-aggressive Art Schuldgefühle einflößen.
Toxische alte Menschen zufrieden zu stellen oder glücklich zu machen, ist schlicht unmöglich. Es sind Menschen, deren Lebensführung und Verhalten allen das Leben zur Hölle machen, die das von ihnen verspritzte psychologische Gift aufnehmen. Toxisches Verhalten ist herabwürdigend und manipulativ, es äußert sich in passiv-aggressiven Bemerkungen, die Schuldgefühle einflößen und überzogenen Ansprüchen. Es handelt sich dabei nicht um eine psychische Erkrankung im herkömmlichen Sinne sondern um eine Form der Persönlichkeitsstörung.
Merkmale :
Toxische alte Menschen lechzen nach Zuwendung: Giftige Alte haben ein geringes Selbstwertgefühl, sie misstrauen sich und haben das Gefühl, keine positiven Streicheleinheiten zu verdienen. Stattdessen suchen sie unbewusst nach Ersatz durch negative Streicheleinheiten. Negative Zuwendung ist besser als überhaupt keine. Wenn sie negatives Feedback bekommen, wird ihnen zumindest Aufmerksamkeit zuteil; dann fühlen sie sich lebendig.
Sie fühlen sich selten wirklich gut. Im höheren Lebensalter haben es toxische alte Menschen im Zurückweisen von Komplimenten dann zur Meisterschaft gebracht. Sie finden stets etwas an sich auszusetzen, oder sie kritisieren was und wie sie etwas getan haben, womit sie jede positive Rückmeldung verhindern, die es ihnen erlauben würde, sich besser zu finden.
Weil ihr innerer Kritiker nie verstummt, versuchen sie zwanghaft, sich und ihre Handlungen zu rechtfertigen, was aber lediglich dazu führt, dass sich die Distanz vergrößert und die Beziehungen abkühlen.
Jede Freude, die einem eine toxische Person bereitet, wird von kurzer Dauer oder mit Bedingungen verknüpft sein, und wenn sie tatsächlich mal etwas für einen tut, wird die Situation gewöhnlich durch ausführliche Klagen über die damit verbundenen Mühen, über all die Arbeit sowie mit Hinweisen darauf, was nicht geklappt hat, verdorben werden. Niemand wird sich dabei wohlfühlen, vielmehr vermitteln einem die Kommentare, dass man in ihrer Schuld steht und dass eine Gegenleistung erwartet wird.
Toxische Personen fällt es schwer, etwas anzunehmen. Sie sind offenbar nicht im Stande ein Kompliment, ein Geschenk, einen Gefallen, die Zeit, die man ihnen widmet oder die Fürsorge, die man ihnen angedeihen lässt, freundlich entgegenzunehmen, ohne irgendeine abfällige Bemerkung und passiv-aggressive Schuldzuweisungen.
Sie flößen Schuldgefühle ein. Geübte toxische alte Menschen beherrschen das Selbstaufopferungs-Märtyrer- Spiel meisterlich. Sie wissen genau, wie sie anderen Schuldgefühlen einflößen und das Gefühl vermitteln können, ihnen Dankbarkeit zu schulden, um sie damit zu kontrollieren.
Toxische alte Menschen „hungern nach inneren Frieden „, sind aber außerstande, diesen Zustand zu erreichen. Sie sind so unzufrieden mit sich, dass sie eine immer stärkere Gier danach entwickeln, die schließlich sogar zwanghafte Züge annehmen kann. Sie streben unermüdlich und unersättlich ein unerreichbares Ziel an. Je mehr ein toxischer Mensch verlangt und auf Erfüllung seiner illusionären Wünsche besteht, desto eher verfällt er in einen Zustand der Depression, Verzweiflung und Sinnlosigkeit.
Die negative Ausstrahlung toxischer Menschen ist unverkennbar.
Sie drücken sich nicht angemessen und verantwortungsbewusst aus und legen kein echtes Gefühl in ihre Worte.
„Checkliste“ zur Ermittlung von Toxizität :
Sind über die Hälfte der Aussagen zutreffend, ist vermutlich Toxizität im Spiel.
Die Person
__ klagt fortwährend
__ projiziert ihre negativen Charakterzüge auf andere, damit sie sich nicht mit den eigenen befassen muss
__ macht stets andere für eigene Probleme verantwortlich
__ hört nicht zu
__ ist mit anderen außenordentlich kritisch
__ beherrscht sämtliche Abwehrmechanismen meisterlich; setzt mindestens vier der folgenden Mechanismen ein: Verleugnung, Verschiebung, emotionaler Rückzug, passive Aggressionen, Verdrängung
__ laugt ihre Mitmenschen psychisch aus
__ hungert nach Zuwendung, kann aber keine annehmen
__ wird gequält vom inneren Konflikt zwischen wahrem Selbst und idealisierten, falschen Selbst
__ ist dominierend und unflexibel
__ weiß immer, was richtig und sagt das auch
__ weiß andere geschickt negativ zu manipulieren
__ ist herrschsüchtig
__ Hetzt Familienmitglieder gegeneinander auf
__ wählt unangemessene Worte und spricht mit lauter Stimme
__ richtet die ganze Aufmerksamkeit auf sich, wird sie nicht beachtet, ist sie beleidigt
__ besteht auf sofortige Erfüllung ihrer Wünsche
__ fühlt sich für ihr Verhalten weder zuständig noch verantwortlich
__ neigt zu heftigen Reaktionen, auch beim geringsten Anlass
__ hat eine negative Ausstrahlung
__ ergeht sich endlos in Erklärungen oder Rechtfertigungen eigener Handlungen
__ macht über andere gerne verächtliche oder abfällige Bemerkungen
__ spielt psychologische „Spiele“
__ neigt zu passiv-aggressiven Reaktionen
__ kann sich anderen Menschen nicht öffnen, kann keine dauerhaften engen Beziehungen eingehen
__ hat ein schwaches Selbstwertgefühl
__ fühlt sich als Opfer und verhält sich wie ein Opfer
__ kann nicht gut für sich sorgen
__ hat eine depressive Grundhaltung
__ bemitleidet sich
__ ist emotional unsicher
__ ist misstrauisch, hat möglicherweise paranoide Züge
__ neigt zu Selbsttäuschung und Illusionen
__ ist zwanghaft und nie zufrieden
__ unterdrückt ihre Gefühle
__ kommuniziert nicht direkt und aufrichtig
__ kann nach außen sehr charmant sein wenn sie will
__ unterbricht oder stört gerne Versammlungen oder Gespräche, um deren Verlauf zu bestimmen.
Welche Ratschläge für den Umgang mit toxischen alten Menschen gibt es?
Halten Sie ihre eigene Wut fest unter Kontrolle.
Sprechen Sie direkt und zur Sache und übernehmen Sie die Führung.
Verschwenden Sie keine Zeit und Energie auf Versuche, vernünftig mit der Person zu diskutieren.
Treten Sie bestimmt auf, setzen Sie Grenzen und sprechen Sie streng, wenn es sein muss.
Sprechen Sie die Person stets mit Namen an.
Gestatten Sie toxischen Menschen, ausführlich ihre Meinung zu äußern, bis sie erschöpft sind und sich ihre negative Energie allmählich auflöst.
Glauben Sie nicht, die Ursache ihrer Probleme zu sein; nehmen Sie ihre Wutausbrüche nicht persönlich.
Bleiben Sie soweit auf Distanz, dass Sie nicht persönlich tangiert werden und womöglich Ihre Objektivität verlieren.
Vergessen Sie nicht: Toxische alte Menschen können nicht nur sich selber, vielmehr auch Sie „fertig machen“ , sie haben keinerlei Einsichtsfähigkeit
Nehmen Sie sich Auszeiten, gehen sie weg wenn nötig und möglich.
Machen Sie toxischen Personen sehr klar, welches Verhalten für Sie akzeptabel ist und welches nicht.
Dokumentieren Sie die Zwischenfälle. Konfrontieren Sie den toxischen alten Menschen mit seinem unangemessenen Verhalten und sagen Sie dabei ganz offen, an welchem Tag, zu welcher Uhrzeit und wo es stattgefunden hat. Nennen Sie Zeugen.
Nehmen Sie ihr Verhalten nicht persönlich, streiten Sie sich nicht und vergessen Sie nie, Humor einzusetzen. Bei noch nicht allzu fortgeschrittener Toxizität wirken leichte Neckereien geradezu Wunder.